top of page
Logo-removebg-preview-2.png

Batteriespeicher - Lösungen für Gewerbe, Industrie und Effizienz

Energiespeicher - ihre Chance

Energiespeicher als zentrale Technologie der Energiewende.

Der Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion akzentuiert Unausgeglichenheit zwischen Produktion und Verbrauch.

Batterien nehmen Strom auf und speisen ihn wieder ein, wenn er benötigt wird. Sie werden damit zu einem tragenden Pfeiler der Energiewende; die vollständige Umstellung auf erneuerbaren Strom ist ohne sie nicht möglich.

Die Energiepreise werden durch den Handel von Batteriestrom geglättet und somit kundenfreundlich

BESS INVEST AG
BESS INVEST AG

Wandel auch in der Schweiz

Nebst den Heimspeichern, die unterdessen auch in der Schweiz stark wachsen, werden zusätzliche Grossspeicher in Betrieb genommen. Aktuelle Beispiele sind die 10.4 MW-Anlage in Netstal, die 4.35 MW-Erweiterung in Walenstadt oder die 11 MW-Anlage in Mels (SG). Für 2025 sind weitere Inbetriebnahmen geplant, wie der 30 MW-Batteriespeicher Kappel.

Zwischen den kleinen Heimspeichern und den relativ grossen Anlagen existiert eine Nische von 0.5–3MW Speichern. Diese lassen sich auf wenige Fläche realisieren und sind wirtschaftlich oder als Effizienzbooster der PV-Anlage interessant!

Batteriespeicher sind ein wichtiger Puzzlestein für die stabile Energieversorgung der Schweiz.

Batteriespeicher-Businessmodelle

Was können Batteriespeicher? Einzelne oder kombinierte Lösungsansätze

BESS INVEST AG

1

2

3

4

5

Systemdienstleistungen

Eigenverbrauch optimieren

Peak Shaving

Notstromversorgung

E-Mobilität

1

Systemdienstleistungen

Sekundär- und Primärregelleistung

Bereitstellung von Regelenergie gegenüber der Swissgrid

Die aktuellen Vergütungen (2024/2025) rechtfertigen einen ROI von ca. 7-8 Jahren

Primärregelung:

0,5 min nach Ausfall

  • Wird in Sekundenschnelle automatisch generiert durch die Generatoren

  • Schnelle Reaktion aufgrund Frequenzmessung bei den Kraftwerken

  • Europaweit

Sekundärregelung

5 min nach Ausfall

  • Wird automatisch durch den zentralen Netzregler bei Swissgrid aktiviert

  • Messungen an den Schweizer Grenzleitungen

  • Schweizweit

Tertiärregelung

15 min nach Ausfall

  • Wird durch den Operateur aktiviert

  • Bei grösseren und längeren Abweichungen

  • Verträge mit einzelnen Anbietern im Ausland

BESS INVEST AG

2

PV - Eigenverbrauch

optimieren

Eigenverbrauch

Überschuss-Speicherung

Netzbezug Reststrom

Wenn die Sonne scheint, wird der Photovoltaikstrom direkt im Gebäude verbraucht.

Überschüssiger Photovoltaikstrom wird im Batteriespeicher zwischengespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden.

Der Energieversorger Ihrer Wahl liefert den zusätzlich zum Photovoltaikstrom benötigten Reststrom.

BESS INVEST AG

3

Peak Shaving

Reduktion der Lastspitzen

Mit Batteriespeicher Lastspitzen brechen

Senkung des Leistungspreises und Reduktion der Stromkosten.

«Peak Shaving» oder Lastspitzenkappung reduziert kurzzeitige hohe Verbrauchsspitzen. Diese Verbrauchsspitzen treten idR nur selten auf, verursachen aber hohe Netz- und Leistungskosten für Unternehmen, weil viele Stromtarife auch von der höchsten abgerufenen Leistung abhängig sind.

Wenn sich eine Verbrauchsspitze abzeichnet, zB. weil gleichzeitig mehrere Maschinen gestartet werden, kann ein Teil des Stroms aus dem Batteriespeicher bezogen werden, anstatt aus dem Netz.

BESS INVEST AG

4

Notstromversorgung

Betrieb sicherstellen

Ersatz bestehender fossiler Lösungen

Bereitstellung von Energie im Falle eines Stromausfalles und Sicherstellung der Produktion.

Gegenüber herkömmlichen fossilen Notstromsystemen (Bsp. Dieselaggregate) haben Batteriespeicher viele Vorteile:

Praktisch keine Startzeit

Hohe Verfügbarkeit, praktisch keine Wartung

Geringer Platzbedarf, modular

Leise, keine Abgase, keine gefährlichen Brennstoffe

BESS INVEST AG

5

E-Mobilität

Zusammenspiel der Speicher

Hohe Lastspitzen beispielsweise beim Laden von E-Lastwagen mit Batterie stützen.

Lösung für Lastmanagement in Mehrfamilienhäusern und bei begrenztem Netzausbau 

Zusätzliche Speicher der E-Flotte im System integrieren (V2X).

BESS INVEST AG

Systemdienstleistungen bereitzu​stellen oder Peakshaving ist wirtschaftlich betrachtet im Leistungsbereich von 0,5-3 MW oft die bevorzugte Variante.

Eine Kombination von Businessmodellen ist interessant und bringt für alle Beteiligten einen Vorteil.

Batterieprojekte

Herausforderungen bei der Umsetzung.

Batterieprojekte im mittleren Leistungsbereich (ca. 0,5–3MW) werden aktuell noch selten realisiert, da sie eine nicht zu unterschätzende Komplexität beinhalten und im Vergleich zu Grossprojekten weniger rentabel sind. In Kombination mit PV-Optimierung oder anderen Modellen macht der Einsatz dieser Speichergrössen aber absolut Sinn.

Typische Hürden für ein Batterieprojekt

Fehlendes Know-how

Fehlende Personal- oder Finanzressourcen

Netzkapazität, Anschlussmöglichkeiten

fehlender Aussenplatz in der Nähe von Netzanschluss

Wirtschaftliche Risiken

BESS INVEST AG

Damit Sie unkompliziert und risikofrei den Ausbau des Batteriespeicher-Netzwerks in der Schweiz und ihre eigene Optimierung auf ihrem Areal realisieren können, bieten wir auch Finanzierungsmöglichkeiten oder Beteiligungen an.

BESS INVEST AG

Sie vermieten den Platz, wir erledigen den Rest.

Mit einem Beteiligungsmodell in Zusammenarbeit mit uns und Investoren, können sie einfach und gewinnbringend zur Neztstabilität oder der Effizienz ihrer PV-Anlage beitragen.

Sie stellen den Platz auf Ihrem Areal zur Verfügung.

Wir entwickeln, finanzieren, planen, bauen und betreiben den Batteriespeicher

Sie wählen ein Fix-Income oder ein Beteiligungsmodell

Ablauf eines Projekts 

Wie gehen wir vor um ihren Speicher zu realisieren

Platzierung der Batteriekomponenten

Anschlussleistung, Reserven

Eigentumsverhältnisse

Bewilligungsfähigkeit und Auflagen

Technische Abklärungen

BESS INVEST AG

Einschätzung der Situation vor Ort

Varianten zur Platzierung

Begehung vor Ort

BESS INVEST AG

Klärung der Optionen

Wahl passendes Betriebsmodell

Definition Betriebsmodell

BESS INVEST AG

Rollenklärung

Gegenseitige langfristige Verpflichtung

Vertragliche Übereinkunft

BESS INVEST AG

Planung

Bewilligung

Umsetzungs-begleitung

Überwachung

Umsetzung

BESS INVEST AG

BESS Invest AG

Was bieten wir ihnen

unternehmerisch, vernetzt und umsetzungsstark

von der Strategie über die Umsetzung bis zum Betrieb

wir installieren und handeln nicht selber

in der Umsetzung und Planung von Energielösungen

Partnerschaften aus der Finanzierungsbranche und Erfahrung mit dem entwickeln von Businessmodellen

Inspirierte Macher in der Energiebranche

Innovative Energielösungen

Unabhängige Beratung und Umsetzung

Erfahrung und Netzwerk

Finanzierung und Beteiligung

BESS INVEST AG

Wir beantworten ihre Fragen

Kontaktieren Sie uns

Kontaktinformationen

BESS Invest AG

Hauptstrasse 51

6418 Rothenthurm

contact@bess-invest.ch
+41 44 260 12 00

Gemeinsam vorwärts

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Energielösungen.

bottom of page